Pfannen & Töpfe
Etwas für's ganze Leben!
Kochen wie die Profis mit hochwertigen Pfannen und Töpfen
Mit der Anschaffung guter Pfannen, Töpfe oder auch Bräter, gehst du im besten Fall eine langjährige Beziehung ein. Lerne deine Pfanne also kennen, bevor du sie kaufst und triff eine gut überlegte und die für dich richtige Wahl.
Kupfer
präzise – schnell – kontrollierbar
Sterneköche schwören darauf: Kupfer ist das beste Material für präzises, schnelles und kontrolliertes Kochen. Bis heute hält es seinen unerreichten Spitzenplatz in der Sternegastronomie, bei begeisterten Hobbyköchen und vielleicht bald auch bei dir.
Edelstahl
pflegeleicht – modern – energiesparend
Edelstahlkochgeschirr vereint Langlebigkeit, Design und technische Raffinesse – besonders in den modernen Mehrschichtsystemen. Unsere Produkte sind induktionsgeeignet, verteilen Hitze gleichmäßig und kühlen sehr schnell wieder ab.
Eisen
unverwüstlich- berechenbar – individuell
Es gibt keine Bratpfanne in der sich Röstaromen besser entwickeln als in der Eisenpfanne. Nicht ohne Grund ist die Eisenpfanne auch als Bratkartoffelpfanne bekannt. Und sie wird mit jedem Gebrauch besser! Zu dieser Pfanne entwickelst du deine ganz besondere Beziehung.
Gusseisen
konstant – ausdauernd – robust
Es verteilt Hitze gleichmäßig und hält sie lange – perfekt zum Kochen, Braten, langsamen Schmoren oder Warmhalten. Das Ergebnis: intensiver Geschmack, knusprige Kruste und ein saftiger Kern.
Du hast schon eine Idee was es sein soll?
Dann lass uns gleich loslegen.
Auch hier gibt es Grundregeln. Unser Pfannen und Töpfe 1 x 1
So gelingt das Kochen mit deinen Pfannen & Töpfen und sie bleiben dir lange treu!
01.
Passt es?
Das Kochfeld sollte im Durchmesser immer dem Pfannen- oder Topfboden entsprechen.
02.
Die 2/3 Regel
Nutze maximal 2/3 der Leistung deines Herdes. Zum guten Gelingen brauchst du das letzte Drittel: Geduld.
Zu schnelles Erhitzen oder Abkühlen kann im schlimmsten Fall zu Spannungsrissen führen, da sich der Boden im kalten Zustand leicht nach oben wölbt und sich beim Erhitzen ganz eben zieht.
03.
Hilfe, es klebt!
Du beobachtest gerade die Maillard-Reaktion, die vom französischen Chemiker und Koch Louis Camille Maillard entdeckt wurde. Eiweiße und Zucker karamellisieren, wenn sie auf hohe Hitze treffen. Das Bratgut klebt zunächst fest, aber keine Panik, denn es löst sich ab etwa 140 °C von selbst. Dann heißt es: Bitte wenden!
04.
Der Perlentest
Grundsätzlich wird in angewärmten Pfannen oder Töpfen gekocht oder gebraten. Um sicherzustellen, dass die Temperatur stimmt, einfach mit den Fingern etwas Wasser auf den Pfannen- oder Topfboden spritzen. Die Temperatur stimmt, wenn
- die Wasserperlen wie Murmeln über den Boden laufen (sehr sichtbar bei Edelstahl) oder
- bei Eisen (weniger spektakulär, aber dennoch sichtbare) Perlenbildung zu beobachten ist.
Wird die Pfanne oder der Topf noch heißer oder leer weiter erhitzt, kann sie sich verziehen.
05.
Den Brat- oder Kochvorgang starten
Sobald die Pfanne oder der Topf heiß ist, muss der Koch- oder Bratvorgang gestartet werden, indem eine kleine Menge Öl auf dem Boden verteilt wird. Diese brennt sich ein. Sobald der Boden gleichmäßig und leicht glänzt, kannst du ganz normal mit Butter oder Öl loslegen.
So gelingt dann auch ein Spiegelei in einer umbeschichteten Pfanne.
Es darf etwas mehr sein?
Du suchst nach mehr Infos über Pfannen und Töpfe?
In unserem Blog findest du immer spannende neue Infos und aktuelle Aktionen.
