Liebt Zeit
Gusseisen
Keine rohe Gusseisenpfanne ist wie die andere.
Die Speisen, die in rohem Gusseisen zubereitet werden, tragen stärker deine Handschrift, als alles, was du je kochen wirst, denn deine Pfanne wird, je nachdem wie du sie nutzt, einen absolut einzigartigen Geschmack kreieren.
Du kannst aus zwei Varianten der gusseisernen Produkte wählen, die nah aneinander und doch völlig verschieden sind.
nicht emailliertes Gusseisen
– muss eingebrannt werden (Rostschutz & Antihaftwirkung), kann sogar in die Glut und darf auch auf offenem Feuer (Grillkohle) verwendet werden; mit heißem Wasser (und wirklich nur mit Wasser!) und einer Bürste reinigen, danach immer leicht einölen
emailliertes Gusseisen
– unkompliziert und sofort einsatzbereit; leicht in der Pflege, trotzdem kein scharfes Scheuermittel verwenden


Was beide Varianten vereint:
- energieeffizientes Kochen
- gleichmäßige Hitzeverteilung
- extrem temperaturbeständig
- kratzfest – selbst Metallbesteck ist kein Problem
- ofen- und feuerfest
- funktioniert auf allen Kochfeldern – inklusive Induktion





Kommen wir zur Pflege:
- Die Pfannen und Töpfe nach dem Gebrauch nur auswischen, mit Wasser und einer Naturbürste reinigen oder mit Wasser auskochen und anschließend immer leicht mit Öl bestreichen, um die Patina zu schützen.
- Nur emailliertes Gusseisen kann mit Spülmittel gereinigt werden.
- Ein Tipp aus Großmutters Küche: Sollte doch einmal ein etwas hartnäckigerer Bratrest in deiner Pfanne verbleiben, fülle diese zu 1/3 mit Wasser, gib ein Päckchen Backpulver oder Natron dazu und lass diese Mischung aufkochen. Danach kannst du den Bratreste mit Küchenpapier oder einem Pfannenwender entfernen und die Pfanne erneut einfetten.
Damit dein Gusseisenprodukt dir lange Freude bereitet und perfekte Ergebnisse liefert, ist das richtige Einbrennen der erste wichtige Schritt. Das funktioniert genau wie bei der Eisenpfanne. Hier die Anleitung:

Vorbereitung
Es ist sehr wichtig die Pfanne nach dem Reinigen sehr gut abzutrocknen, da sich später kein Wasser mit dem Öl mischen soll.
Backofen oder Grill mit Haube
- auf 250°C Ober- Unterhitze vorheizen
Herd (alle Herdarten)
- Fenster öffnen und Dunstabzugshaube einschalten, da es qualmen wird

Einölen
Backofen oder Grill mit Haube
Die Innenseite und nach Belieben auch die Außenseite der Pfanne mit einem Tuch einölen (Leinöl oder Rapsöl). Das überschüssige Öl mit einem neuen Tuch abnehmen. Die Ölschicht soll wirklich hauchdünn sein.
WICHTIG: Weniger ist manchmal mehr, auch hier. Daher verwende bitte nicht zu viel ÖL, da die Patina sonst harzig oder klebrig werden kann.
Herd
Den Boden mit einem guten Schuss Öl bedecken und dieses an den Pfannenrändern mit einem Pinsel Hochstreichen.

Einbrennen
Backofen oder Grill mit Haube
Die Pfanne für 40 – 60 Minuten verkehrt herum in den Grill oder Backofen stellen.
Herd
Die Pfanne bei 2/3 der maximalen Leistung für 10 – 15 min auf den Herd stellen. Dabei wird die Pfanne leicht zu rauchen.
Jetzt gießt du das überschüssige Öl ab und wischst die Pfanne leicht aus, sodass sie glänzt. Die Pfanne für weitere fünf Minuten auf die Herdplatte setzen und bei etwas weniger Hitze (1/3 der maximalen Leistung) das restliche Öl einbrennen. Hierbei raucht es etwas mehr.

Fertig
Die Pfanne hat sich dunkelbraun verfärbt. Nun muss sie völlig auskühlen.
Mit jeder Wiederholung dieses Prozesses wird die Patina verstärkt. Nach Belieben kannst du den Prozess einmal wiederholen.