FAQ's
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen
Willkommen in unserem FAQ-Bereich
Was erwartet dich im Sündikat?
Unser Ziel ist es dich perfekt auszustatten. Es geht darum herauszufinden, was genau du brauchst und die Produkte zu finden, die zu dir passen. Sehr viele Marken, die wir verkaufen, kennen und schätzen wir seit Jahren. So sind wir sicher, dass du bei uns nur Produkte in sehr guter Qualität erwerben wirst.
Wir sind dein langjähriger Partner und Ansprechperson für qualitativ hochwertige Haushaltswaren in Bonn.
Allgemeine Fragen zu Haushaltswaren
Wie erkenne ich hochwertige Haushaltswaren?
Achte auf robuste Materialien (z. B. Edelstahl, Holz, Glas), eine saubere Verarbeitung, nachhaltige Zertifizierungen und positive Herstellerbewertungen. Langlebige Produkte sind oft reparierbar oder haben austauschbare Teile.
Wie pflege und reinige ich Haushaltswaren richtig?
Generell gilt: Handreinigung verlängert die Lebensdauer. Messer und Holzprodukte nie in die Spülmaschine geben, heiße Pfannen nicht in kaltes Wasser stellen. Trocken lagern und gegebenenfalls ölen (Holz, Eisen, Gusseisen).
Fragen zu Pfannen & Töpfen
Welche Vorteile haben hochwertige Pfannen und Töpfe gegenüber günstigen?
Hochwertige Modelle sorgen für bessere Wärmeleitung, gleichmäßiges Kochen und Braten, sind energiesparender und langlebiger. Sie sind zudem frei von minderwertigen Beschichtungen, die gesundheitlich bedenklich sein können.
Aus welchen Materialien bestehen Pfannen und Töpfe?
Beliebt sind Edelstahl, Gusseisen, Eisen und Kupfer.
- Edelstahl: robust, pflegeleicht, rostfrei
- Gusseisen: speichert Hitze hervorragend, ideal für Schmorgerichte
- Kupfer: reagiert sehr schnell auf Temperaturänderungen, perfekt für präzises Kochen, optisch edel
- Eisen: gute Wärmeleitung, individuelles Aroma
Wo liegen die Unterschiede bei den einzelnen Pfannenarten (Eisen, Gusseisen, Edelstahl, Kupfer)?
- Eisenpfannen (z. B. Schmiedeeisen, Carbonstahl)
- Eigenschaften: dünner als Gusseisen, daher schnelleres Aufheizen und Abkühlen
- Vorteile: hohe Hitzebeständigkeit, ideal zum scharfen Anbraten
- Pflege: einbrennen notwendig; nur mit heißem Wasser reinigen, nicht spülmaschinengeeignet
- Nachteile: rostanfällig, pflegeintensiv
- Gusseisenpfannen
- Eigenschaften: sehr schwer, speichern und verteilen Hitze extrem gleichmäßig
- Vorteile: ideal für langsames Schmoren und Braten, natürliche Antihaftwirkung durch Patina
- Pflege: einbrennen und regelmäßig einfetten; Reinigung ohne Spülmittel
- Nachteile: lange Aufheizzeit, schwer, rostanfällig ohne Pflege
- Edelstahlpfannen
- Eigenschaften: leicht, robust, rostfrei
- Vorteile: pflegeleicht, universell einsetzbar, spülmaschinengeeignet
- Nachteile: Lebensmittel können ankleben, erfordert etwas Kochtechnik
- Kupferpfannen
- Eigenschaften: exzellente Wärmeleitung, sehr schnelle Temperaturreaktion
- Vorteile: ideal für präzises Kochen (z. B. Saucen, empfindliche Speisen), optisch ansprechend
- Pflege: regelmäßig polieren, um die Oberfläche glänzend zu halten; oft innen mit Edelstahl oder Zinn beschichtet
- Nachteile: teuer, empfindlich gegenüber säurehaltigen Lebensmitteln, erfordert sorgfältige Pflege
Was sind die Vorteile von unbeschichteten Pfannen?
Sie sind extrem langlebig, hitzebeständig und ideal zum scharfen Anbraten. Mit der richtigen Pflege entwickeln sie eine natürliche Antihaftschicht (Patina).
Wie brenne ich Pfannen ein?
Ja, Pfannen aus Eisen oder Gusseisen sollten vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden. Dadurch entsteht eine Patina, die mit der Zeit immer bessere Bratergebnisse liefert. Wie es genau funktioniert erfährst du hier:
Wie verhindere ich Ankleben in unbeschichteten Pfannen?
Pfanne vorheizen, ausreichend Fett verwenden und Lebensmittel erst wenden, wenn sie sich von selbst vom Boden lösen.
Wie reinige und pflege ich unbeschichtete Pfannen richtig?
Nur mit heißem Wasser und Bürste reinigen, kein Spülmittel verwenden, anschließend gründlich abtrocknen und ggf. leicht einölen. So bleibt die Patina erhalten.
Eignen sich unbeschichtete Pfannen und Töpfe für alle Herdarten?
Ja, fast alle Materialien funktionieren auf Gas, Elektro und Ceran. Für Induktion muss der Boden jedoch magnetisch sein.
Können sich Pfannenböden verziehen?
Ja, wenn sie zu schnell erhitzt oder abrupt mit kaltem Wasser abgekühlt werden. Daher Pfannen langsam erwärmen und nie heiß unter kaltes Wasser halten. Wir empfehlen immer nur 2/3 der möglichen Hitze zu verwenden.
Sollte man für Fleisch und Fisch verschiedene Pfannen nutzen?
Das ist empfehlenswert, um Geschmacksübertragungen zu vermeiden – besonders bei unbeschichteten Pfannen.
Fragen zu Küchenmessern
Welche Messer gehören zur Grundausstattung?
Für die meisten Haushalte reichen vier Messer: ein Brotmesser, ein Chefmesser, ein Fleischmesser und ein Officemesser.
Woran erkenne ich ein gutes Küchenmesser?
An einer scharfen, stabilen Klinge, ergonomischem Griff und hochwertigem Material wie Edelstahl oder Damaststahl. Das richtige Messer ist es aber nur, wenn es zu deiner Hand und deinem Gebrauch passt.
Wodurch unterscheiden sich Messerstähle?
- Edelstahlmesser
- robust, rostbeständig und pflegeleicht
- lassen sich gut nachschärfen
- ideal für den Alltag in der Küche
- Kohlenstoffstahlmesser
- sehr hart, extrem scharf und lange schnitthaltig
- anfälliger für Rost, müssen nach Gebrauch abgetrocknet und geölt werden
- beliebt bei Profiköchen wegen der feinen Schneide
- Damaststahlmesser
- bestehen aus mehreren Lagen Stahl mit typischem Wellenmuster
- sehr scharf, langlebig, optisch edel
- Pflegeaufwand abhängig vom Kernmaterial
- Keramikmesser
- bleiben extrem lange scharf, sehr leicht und rostfrei
- empfindlich gegen Stöße und Bruch, daher vorsichtig im Umgang
Wie pflege ich meine Messer richtig?
Immer von Hand abwaschen, sofort abtrocknen und regelmäßig mit Wetzstahl oder Schleifstein nachschärfen. Spülmaschinen schaden der Klinge. Die richtige Lagerung ist auch wichtig. Hier empfiehlt sich ein Messerblock oder eine Messerleiste.
Womit schärfe ich meine Messer am besten?
- Schleifsteine und Schleifstäbe aus Keramik: einfach, aber zuverlässig
- Keramikschleifer: ideal für sehr harte Messer, kombiniert Schärfen & Polieren
Praktischer Tipp:
Für die meisten Küchenmesser reicht regelmäßiges Abziehen am Wetzstahl und gelegentliches Nachschleifen mit einem Schleifstein. Wir beraten dich dazu gerne.
Wie bewahre ich Messer sicher auf?
In einem Messerblock, an einer Magnetleiste oder in Schutzhüllen – so bleiben die Klingen scharf und sicher verstaut.
Fragen zu Schneidebrettern
Aus welchem Material bestehen gute Schneidebretter?
Holz ist sind besonders messerschonend und hygienisch, wenn es richtig gepflegt wird. Olivenholz ist zu hart für Messer.
Wie reinige ich Schneidebretter?
Holzbretter nur feucht abwischen, gelegentlich mit Öl pflegen. Wichtig ist es das Brett nie nass abzustellen. Bei unangenehmen Gerüchen kann das Brett mit einem Salz-Zitronen-Peeling abgeschliffen werden. Um das Brett wie neu erscheinen zu lassen kann es abgeschliffen werden.
Service & Bestellungen
Gibt es eine Garantie auf Pfannen, Töpfe und Messer?
Nicht leer erhitzen, Beschichtungen schonen, keine harten Metallutensilien verwenden und nach Gebrauch gründlich, aber schonend reinigen.
Bietet ihr auch Geschenksets oder Gutscheine an?
Ja, wir bieten Gutscheine an, die du ganz bequem online bestellen oder im Laden erwerben kannst.
Tipps zur längeren Lebensdauer
Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Pfannen und Töpfe?
Nicht leer erhitzen, Beschichtungen schonen, keine harten Metallutensilien verwenden und nach Gebrauch gründlich, aber schonend reinigen.
Warum lohnt es sich, in hochwertige Haushaltswaren zu investieren?
Sie sind langlebiger, gesünder, nachhaltiger und sorgen für bessere Kochergebnisse – eine Investition, die sich langfristig rechnet.
